Aktuelle Beiträge
Höflichkeit ohne Handschlag: Eine Lektion in interkultureller Diplomatie Ein Handschlag, der nicht stattfand, hat die deutsche Öffentlichkeit einmal mehr gespalten. Beim Besuch von Außenministerin Annalena Baerbock in Syrien, nur wenige Wochen nach dem Sturz von Baschar al-Assad, war nicht der historische Wandel im Fokus der Berichterstattung, sondern eine kleine Geste: Der syrische Machthaber legte zur […]
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt: Warum unsere Stimme lauter werden muss Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg 2024 erschütterte Deutschland. Auf den ersten Blick schien die Tat in ein gewohntes Schema zu passen: ein mutmaßlicher IS-Anhänger, radikalisiert, islamistisch motiviert. Doch schnell wurde klar, dass der Täter aus Saudi-Arabien, ein 50-jähriger Arzt, kein Islamist war. Im […]
Wahlkampf und Würde: Was Syrien uns über Menschlichkeit lehrt Mit dem Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad begann für viele Syrer eine neue Ära der Hoffnung. Die Bilder von Wiedervereinigungen und das Ende einer Jahrzehnte währenden Tyrannei sind Grund zur Freude – für die Menschen in Syrien und weltweit. Doch während in Syrien gefeiert wird, […]
Schulen und Religionsfreiheit: Warum Gebet und Kopftuch kein Problem sein sollten Das Jahr begann mit einem alarmierenden Trend: Immer mehr Schüler berichten, dass ihnen an ihren Schulen das Gebet untersagt wird. Im Januar allein erreichten uns hier bei der Föderale Islamische Union über 30 Fälle dieser Art, und die Zahl stieg im Laufe des Jahres […]
Von Köln lernen: Mut zur Akzeptanz und Integration Am 14. Oktober 2022 ertönte in Köln ein besonderer Ruf: Mustafa Kader, der Muezzin der Ditib-Moschee, rief zum ersten Mal öffentlich zum Freitagsgebet. Im Rahmen eines Pilotprojekts erlaubte die Stadt Köln der Moschee, einmal wöchentlich den Gebetsruf zu verlautbaren – hörbar, aber dezent. Zwei Jahre später zog […]
Mitgestalten anstatt jammern: Eine Perspektive für Muslime in der deutschen Politik Nach drei Jahren Ampelkoalition scheint das politische Experiment zu scheitern. Mit Neuwahlen vor der Tür stellt sich für Muslime in Deutschland erneut die Frage: Wie positionieren wir uns? Die Parteienlandschaft bietet scheinbar nur Extreme – zwischen liberal und halbwegs freundlich gesinnt und konservativ, mit […]
Ist das Völkerrecht in der Kriese? Der IStGH und die deutsche Reaktion Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat kürzlich einen Haftbefehl gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu ausgestellt. Diese Nachricht war für viele ein Paukenschlag – und doch sollte sie niemanden überraschen. Der IStGH hat den Nahostkonflikt seit Jahren im Blick, insbesondere seit Palästina 2015 dem Gericht beigetreten […]
Antisemitismus als Vorwand? Wie die neue Resolution Grundrechte einschränken könnte Am 7. November 2024 verabschiedete der Deutsche Bundestag eine Resolution zum Schutz jüdischen Lebens, die jedoch von namhaften Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und zivilgesellschaftlichen Initiativen scharf kritisiert wird. Die Resolution weckt erhebliche Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit, Wissenschaftsfreiheit und Gleichbehandlung. Dieser Beitrag setzt […]
Internationale Auswirkungen und die Rolle Deutschlands in einem veränderten Machtgefüge Der 6. November 2024 markiert eine historische Zäsur in der internationalen und deutschen Politik. Donald Trump wurde erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt – ein Ergebnis, das sich seit Längerem abzeichnete. Doch die deutsche Medienlandschaft scheint, ähnlich wie bei seiner ersten Wahl 2016 gegen […]